Dezember 2024
7 Nächte ab/bis Engelhartszell (Passau)
Donau Silvestertraum 2024
optional zubuchbar
Premium Alles Inklusive
Inkl. Super-Frühbucher-Ermäßigung
Gewaltig und wohlgestimmt läuten die Glocken des Stephansdoms das neue Jahr ein. Und am Prater zündet ein Feuerwerk, das Ihre Augen staunen macht. Kein Zweifel, es ist so weit: Frohes neues Jahr! Und während sich quer durch die Innenstadt auf dem sogenannten Silvesterpfad die Paare im Walzertakt wiegen, wird auch auf der A-ROSA gejubelt, angestoßen und getanzt bis in den frühen Morgen. Aber diese Reise ist mehr als eine Silvestergala. An der schönen blauen Donau gilt es, das barocke, wunderbare Budapest zu bestaunen, sich am Stilmix und der Lebenslust Bratislavas zu erfreuen, in Linz der modernen Kunst zu huldigen und ein bisschen was von dem Dreivierteltakt im Blut mit nach Hause zu nehmen.
Datum, Schiff & Route | Außen | |
---|---|---|
28.12.2024 A-ROSA FLORA 7 Nächte Donau Silvestertraum 2024 |
€ 1.749,- |
zur Buchung |
A-ROSA Premium Alles Inklusive:
Bei diesem Preis handelt es sich um den A-ROSA Premium alles inklusive Tarif bei 2er-Belegung mit 2 vollzahlenden Erwachsenen.
Sie haben noch Fragen oder möchten lieber telefonisch buchen?
Tag 1 |
Engelhartszell (Passau)
Österreich
|
- | 17:00 Uhr |
Tag 2 |
Seetag
|
- | - |
Tag 3 |
Budapest
Ungarn
|
08:30 Uhr | 18:00 Uhr |
Tag 4 |
Bratislava
Slowakei
|
11:00 Uhr | - |
Tag 5 |
Bratislava
Slowakei
|
- | 01:00 Uhr |
Tag 5 |
Wien
Österreich
|
10:00 Uhr | - |
Tag 6 |
Wien
Österreich
|
- | 06:00 Uhr |
Tag 6 |
Dürnstein
Österreich
|
13:00 Uhr | 20:00 Uhr |
Tag 7 |
Linz
Österreich
|
09:00 Uhr | 22:00 Uhr |
Tag 8 |
Engelhartszell (Passau)
Österreich
|
07:00 Uhr | - |
7 Nächte ab/bis Engelhartszell (Passau)
Engelhartszell (Passau) (Österreich)1. Tag | Abfahrt 17:00 UhrEngelhartszell in Oberösterreich mit Kleinstadtfair - Auf der Donau-Kreuzfahrt macht das Schiff Station im Hafen von Engelhartszell, einem 1.000-Seelen-Nest in Oberösterreich mit typischem Kleinstadtflair. Von hier aus sind es nur 30 Kilometer bis Passau, wo man den Dom St. Stephan, die Altstadt samt Rathaus und die Festung Veste Oberhaus besuchen kann. Engelhartszell selber ist bekannt für sein Trappistenstift Engelszell. Bei der Anfahrt in den Hafen streift man zunächst das Kraftwerk Jochenstein aus den 50er Jahren. Da die Anlegestelle im Herzen der Gemeinde liegt, lässt sich alles bequem zu Fuß erkunden. Besonders sehenswert ist die Stiftskirche mit ihrem 76 Meter hohen Kirchturm und den Werken von Bartholomeo Altomonte und Joseph Deutschmann. Beim Spaziergang durch die Stadt kommt man am kaiserlichen Mauthaus vorbei, in dessen Kellergewölbe Konzerte, Vernissagen und Ausstellungen stattfinden. Abseits vom Trubel lohnt sich ein Abstecher in den Engelszeller Sinnesgarten, der mit Kräutern für Erdung sorgt. |
Seetag2. Tag |
Budapest (Ungarn)3. Tag | Ankunft 08:30 Uhr | Abfahrt 18:00 UhrBudapest – eine lebendige und bunte Metropole - Bei einer Städtereise entlang der Donau darf die ungarische Metropole Budapest nicht fehlen. Die Hauptstadt mit ihren drei attraktiven Stadtteilen Buda, Pest und Óbuda ist eine Stadt mit diversen Kulturen, die zusammengenommen eine lebendige und bunte Einheit bilden. Dabei besticht Buda durch eine hügelige Landschaft mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, während Pest und Óbuda eher flacher sind, aber ebenfalls interessante Ausflugsziele bereithalten. In Budapest wandelt man auf den Spuren osmanischer Herrschaft, der feudalen Ära der Habsburger oder des sowjetischen Sozialismus. Ein guter Startpunkt ist das Parlamentsgebäude, in dem die Stephanskrone aufbewahrt wird, eine der wichtigsten ungarischen Reichsinsignien. Von dort ist es nicht weit bis zum Burgviertel mit der Matthiaskirche. Weiter geht es zur Fischerbastei und zur St. Stephans-Basilika, der größten Kirche von Budapest. Die Markthalle eignet sich zum Shoppen und das Széchenyi Heilbad zum Entspannen. |
Bratislava (Slowakei)4. Tag | Ankunft 11:00 UhrRestaurierte Altstadt von Bratislava - Die slowakische Hauptstadt Bratislava hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer wichtigen Industrie- und Hafenstadt entwickelt. Direkt vom Schiff spaziert man in die restaurierte Altstadt Bratislavas. Im historischen Stadtkern kann man den St. Martinsdom , lange Zeit Krönungsort der ungarischen Könige , nur von außen besichtigen. Der Rundgang führt vorbei an Bürgerhäusern aus der Renaissance und barocken Palästen. Weiter geht es zur ältesten Universität der Stadt und wenn man durch das Michaels Tor schreitet, erreicht man den Hauptplatz mit dem Alten Rathaus, dem Maximilian-Brunnen und der legendären Mayer-Konditorei . Auf dem Weg zurück zum Schiff streift man die Oper, den Ganymedes-Brunnen und das Redoutengebäude – dem Sitz der Slowakischen Philharmonie und Slowakischen Nationaltheater. Der Platz des Slowakischen Nationalaufstandes mit der alten Markthalle und die Kirche der Barmherzigen Brüder sollten beim Stadtbummel nicht fehlen. |
Bratislava (Slowakei)5. Tag | Abfahrt 01:00 UhrRestaurierte Altstadt von Bratislava - Die slowakische Hauptstadt Bratislava hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer wichtigen Industrie- und Hafenstadt entwickelt. Direkt vom Schiff spaziert man in die restaurierte Altstadt Bratislavas. Im historischen Stadtkern kann man den St. Martinsdom , lange Zeit Krönungsort der ungarischen Könige , nur von außen besichtigen. Der Rundgang führt vorbei an Bürgerhäusern aus der Renaissance und barocken Palästen. Weiter geht es zur ältesten Universität der Stadt und wenn man durch das Michaels Tor schreitet, erreicht man den Hauptplatz mit dem Alten Rathaus, dem Maximilian-Brunnen und der legendären Mayer-Konditorei . Auf dem Weg zurück zum Schiff streift man die Oper, den Ganymedes-Brunnen und das Redoutengebäude – dem Sitz der Slowakischen Philharmonie und Slowakischen Nationaltheater. Der Platz des Slowakischen Nationalaufstandes mit der alten Markthalle und die Kirche der Barmherzigen Brüder sollten beim Stadtbummel nicht fehlen. |
Wien (Österreich)5. Tag | Ankunft 10:00 UhrIm Walzerschritt durchs wunderbare Wien - Die österreichische Hauptstadt Wien verfügt über mehrere Häfen. Während in Nussdorf oder Freudenau Güter verschifft werden, wird der Personenverkehr über das Schifffahrtszentrum Reichsbrücke abgewickelt, direkt gegenüber der Donauinsel, einem Zentrum für Musik, Kultur und Freizeitspaß. Von der Reichsbrücke erreicht man in 15-minütigem Walzerschritt den Prater mit dem Riesenrad. Oder man geht fünf Minuten vom Anleger zur Vorgartenstraße und fährt mit der U1 vier Stationen bis ins Herz der Stadt. Nach Verlassen der Metro steht man direkt vor dem Stephansdom, einem imposanten Bauwerk, das man gesehen haben sollte. Wenn man durch die Fußgängerzone der Innenstadt weiterspaziert, kommt man zur Wiener Oper, wo alljährlich der Opernball stattfindet. Einen Blick in die Albertina sollten auch Kunstbanausen werfen, nicht zuletzt wegen des Ausblicks vom Eingang auf die Oper. Zum Abschied gibt es ein Stück Torte im Café Sacher. Wartezeit einplanen! |
Wien (Österreich)6. Tag | Abfahrt 06:00 UhrIm Walzerschritt durchs wunderbare Wien - Die österreichische Hauptstadt Wien verfügt über mehrere Häfen. Während in Nussdorf oder Freudenau Güter verschifft werden, wird der Personenverkehr über das Schifffahrtszentrum Reichsbrücke abgewickelt, direkt gegenüber der Donauinsel, einem Zentrum für Musik, Kultur und Freizeitspaß. Von der Reichsbrücke erreicht man in 15-minütigem Walzerschritt den Prater mit dem Riesenrad. Oder man geht fünf Minuten vom Anleger zur Vorgartenstraße und fährt mit der U1 vier Stationen bis ins Herz der Stadt. Nach Verlassen der Metro steht man direkt vor dem Stephansdom, einem imposanten Bauwerk, das man gesehen haben sollte. Wenn man durch die Fußgängerzone der Innenstadt weiterspaziert, kommt man zur Wiener Oper, wo alljährlich der Opernball stattfindet. Einen Blick in die Albertina sollten auch Kunstbanausen werfen, nicht zuletzt wegen des Ausblicks vom Eingang auf die Oper. Zum Abschied gibt es ein Stück Torte im Café Sacher. Wartezeit einplanen! |
Dürnstein (Österreich)6. Tag | Ankunft 13:00 Uhr | Abfahrt 20:00 Uhr |
Linz (Österreich)7. Tag | Ankunft 09:00 Uhr | Abfahrt 22:00 UhrLinz – der Aufstieg zur Kunsthauptstadt - Linz in Oberösterreich ist weitläufig als Industriemetropole bekannt, doch im letzten Jahrzehnt hat sich das Städtchen zu einer Kunststadt mit kulturellen Angeboten und vielen Events entwickelt. Der Hafen wird als das Herz Oberösterreichs bezeichnet und mit ihrem ehrlichen Charme zieht die Stadt jeden Besucher in ihren Bann. Bei der Anfahrt spielgelt sich die Skyline von Linz mit Kirchturmspitzen, Fabrikbauten und Hochhäusern im Wasser. Vom Anleger bis zum Hauptplatz von Linz sind es rund drei Kilometer Fußweg. Beim circa 40-minütigen Marsch kommt man an der ehemaligen Tabakfabrik und dem Naherholungsgebiet Donaupark vorbei. Die mittelalterliche Altstadt, die am Hauptplatz zusammenläuft, ist garniert mit Bauten aus der Gründerzeit. Der Hauptplatz mit dem Alten Rathaus und dem Feichtinger-Haus samt Glockenspiel gilt als größter Platz Europas. Museumsfreunde sollte das Ars Electronica Center, das Lentos mit moderner Kunst oder das bizarre Zahnmuseum aufsuchen. |
Engelhartszell (Passau) (Österreich)8. Tag | Ankunft 07:00 UhrEngelhartszell in Oberösterreich mit Kleinstadtfair - Auf der Donau-Kreuzfahrt macht das Schiff Station im Hafen von Engelhartszell, einem 1.000-Seelen-Nest in Oberösterreich mit typischem Kleinstadtflair. Von hier aus sind es nur 30 Kilometer bis Passau, wo man den Dom St. Stephan, die Altstadt samt Rathaus und die Festung Veste Oberhaus besuchen kann. Engelhartszell selber ist bekannt für sein Trappistenstift Engelszell. Bei der Anfahrt in den Hafen streift man zunächst das Kraftwerk Jochenstein aus den 50er Jahren. Da die Anlegestelle im Herzen der Gemeinde liegt, lässt sich alles bequem zu Fuß erkunden. Besonders sehenswert ist die Stiftskirche mit ihrem 76 Meter hohen Kirchturm und den Werken von Bartholomeo Altomonte und Joseph Deutschmann. Beim Spaziergang durch die Stadt kommt man am kaiserlichen Mauthaus vorbei, in dessen Kellergewölbe Konzerte, Vernissagen und Ausstellungen stattfinden. Abseits vom Trubel lohnt sich ein Abstecher in den Engelszeller Sinnesgarten, der mit Kräutern für Erdung sorgt. |